Willkommen bei der
Evangelischen Kirchengemeinde
Heilig Kreuz - Passion
in Berlin - Kreuzberg.
Hier finden Sie den aktuellen
VERANSTALTUNGSKALENDER.
GOTTESDIENSTE =
siehe Veranstaltungskalender
Für die Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion gilt Maskenpflicht während des Gottesdienstes. Bitte beachten: Ab Mai 2022 beginnen die Gottesdienste in der Passionskirche (Marheinkekeplatz 1) erst um 11:30 Uhr. Die Abendgottesdienste in der Heilig-Kreuz-Kirche (Zossener Str. 65) beginnen um 18 Uhr - wie gewohnt.
______________________________________________________________
Aktuelle Mitteilungen vom 15. Mai 2022
Die Offenen Kirchen der Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion
sind geöffnet für stille Momente, Gebete und Besichtigungen:
Passionskirche
(Marheinekeplatz 1, 10961 Berlin):
Mo-Mi 9-14.30 Uhr, Fr 9-12:30 Uhr (im Mai freitags bis 14 Uhr)
Heilig-Kreuz-Kirche
(Zossener Str. 65, 10961 Berlin):
Mo + Mi 10-13 Uhr, Di + Do 14.30-16 Uhr
Der Kirchraum ist auch durch das Kirchencafé zugänglich:
Di - So 14-20 Uhr (außer bei geschlossenen Veranstaltungen).
_______________________________________________
Informationen zu den Bauarbeiten
in der Heilig-Kreuz-Kirche (Zum Heiligen Kreuz) finden Sie hier
Aktuelle Öffnungszeiten:
Das Pandoras Café Berlin der Heilig-Kreuz-Kirche
mit dem Kirchgarten
ist geöffnet Di - So 14-20 Uhr (Montag ist Ruhetag)
Die Pächter Falk & Peter Terfloth freuen sich,
Sie/euch zu bewirten.
Pandoras Café Berlin, Zossener Str. 65, 10961 Berlin
- Eingang an der Blücherstraße
___________________________
Die Halle-Luja Kulturmanagement GmbH ist
zuständig für die Vermietungen der Passionskirche
und der Heilig-Kreuz-Kirche:
für Konzerte und andere Veranstaltungen.
Aktuelle Informationen:
https://www.halle-luja.berlin/kommende-events
Bitte beachten Sie weiterhin unsere Aushänge und
Bekanntmachungen im Internet.
Unser Gemeindebüro ist telefonisch
und per E-Mail für Sie erreichbar:
Tel. 6912007;
E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mo + Mi 10 Uhr-13 Uhr, Di + Do 14.30 Uhr-16 Uhr.
_____________________________________________
Anlässlich des Weltflüchtlingstages (20. Juni 2022):
GEDENKAKTION in vielen Städten in der Schweilz und in Deutschland
«Beim Namen nennen – über 48.000 Opfer der Festung Europa»
IN BERLIN
«Sterben auf dem Weg der Hoffnung – jeder Name zählt»
18. Juni- 20. Juni 2022: 44 Stunden Namen vorlesen
in der Passionskirche (Marheinekeplatz 1, 10961 Berlin-Kreuzberg):
Wir lesen die Namen der Verstorbenen vor
und nennen die Umstände ihres Todes.
Immer zur vollen Stunde gibt es Musik, Worte, Stille und anderes:
Sa., 18.6., 8:00 Uhr – So., 19.6., 11.30 Uhr
So., 19.6., 12.30 Uhr – 24:00 Uhr
Mo. 20.6., 14:00-18:00 Uhr
Der Krieg in der Ukraine führt uns erneut vor Augen, wie dramatisch und schlimm es ist, wenn Menschen flüchten müssen. Niemand flüchtet gern – auch nicht von anderen Kriegsschauplätzen und Konfliktregionen, zum Beispiel in Afghanistan, Syrien oder Eritrea. Seit 1993 sind mehr als 48.000 Menschen beim Versuch, nach Europa zu flüchten, gestorben. Die meisten sind im Mittelmeer ertrunken. Andere wurden an Grenzübergängen erschossen. Männer, Frauen, Jugendliche, Kinder und Babys. Für die meisten Flüchtlinge ist Europa eine Festung. An den europäischen Außengrenzen leben aktuell hunderttausende Menschen in erbärmlichen Verhältnissen und Lagern.
Das ist traurig. Das bleibt ein Skandal. Diese GEDENKAKTION ist zugleich Forderung, den Flüchtlingsschutz zu stärken und Menschenrechte einzuhalten.
MITMACHEN: beim NAMEN SCHREIBEN
(auch vor der Gedenkaktion!) / Infos dazu: hier
MITMACHEN: beim NAMEN LESEN
bei der Gedenkaktion Beim Namen nennen / Infos dazu: hier
MITMACHEN: mit KÜNSTLERISCHEN BEITRÄGEN
zur Gedenkaktion Beim Namen nennen / Infos dazu: hier
MITMACHEN: am INFOTISCH
bei der Gedenkaktion Beim Namen nennen / Infos dazu: hier
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinden Heilig Kreuz-Passion, Evangelische Kirchengemeinde Kreuzberg, Asyl in der Kirche Berlin-Brandenburg e.V.
Kontakt: Pfarrerin Barbara von Bremen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. +49 163 175 2907
Mitveranstaltende: Alevitische Gemeinde zu Berlin e.V., Waldemarstrasse, Bonifatius Werk, Dagmar Apel, landeskirchliche Pfarrerin für Migration und Integration – Berliner Missionswerk / EKBO, Evangelisch-methodistische Kirche Christuskirche Kreuzberg, Gemeinschaft Sant‘Egidio Berlin, Gemeinwesenarbeit Graefe-Kiez/Nachbarschaftshaus, Initiative «und was glauben die Nachbar*innen?» – Begegnungstage in und um den Graefe-Kiez, Jesuiten Flüchtlingsdienst Deutschland, Kreuzberger Ökumene, Koordination Flüchtlingsarbeit für den Caritasverband des Erzbistums Berlin e.V., pax christi, Sufi-Zentrum Rabbaniyya
BEGLEITVERANSTALTUNGEN:
GOTTESDIENSTE
in der Passionskirche
Sonntag, 19.6.22, 11.30 Uhr
«Lass die Tiefe mich nicht verschlingen» Psalm 69,16
Gottesdienst der Initiative «Beim Namen nennen»
Montag, 20.6.22,18.00 Uhr
«Sterben auf dem Weg der Hoffnung – jeder Name zählt»
Ökumenischer Gottesdienst zum Weltflüchtlingstag
AUSSTELLUNG in der Passionskirche (18.6.-20.6.22):
Grenzerfahrungen Abschottung mit System – Wie Europa gegen Schutzsuchende aufrüstet.
Eine Ausstellung von pax christi, PRO ASYL und EAK. www.grenz-erfahrungen.de
___________________________________________________
Unterstützung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine
in der evangelischen Kirchengemeinde
Heilig Kreuz-Passion (Berlin-Kreuzberg)
Seit dem 7. März 2022 nimmt die Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion aus der Ukraine geflüchtete Familien auf, vor allem Mütter mit Kindern: in der Heilig-Kreuz-Kirche, im Gemeindehaus und im Zentrum Gitschiner 15. Sie sind hier in Deutschland angekommen, oft nach tagelangen Wartezeiten an der ukrainisch-polnischen Grenze und nach noch längeren Fahrtzeiten mit Bus oder Bahn. Unsere Kirchengemeinde ist für sie nur eine erste Unterkunft, eher eine Durchgangsstation. Denn die Menschen reisen weiter, zu Verwandten und Bekannten, nachdem sie Kontakt aufgenommen haben.
Geldspenden helfen uns, in dieser Ankunftssituation Hygieneartikel, Windeln, Babynahrung und Essen kaufen zu können.
Als Sachspenden benötigen wir Schlafsäcke und Isomatten (weitere Sachspenden können wir nicht lagern).
Spendenkonto
der Evangelischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion
Empfänger: Ev. KKV Berlin Mitte-Nord
IBAN: DE51 1005 0000 4955 1922 41
Berliner Sparkasse, BIC: BELADEBEXXX
Verwendungszweck: Flüchtlingshilfe Ukraine
Sie können auch online spenden über kollekte.app. Dazu bitte hier anklicken:
https://kollekte.app/p/9ccd526a-5c14-4bf7-b152-9ce1c0c9050a#c/ab442b3b-5807-41af-b647-1a6499a82c8b
Außerdem benötigen wir die Hilfe von Menschen, die übersetzen können (Ukrainisch oder Russisch).
Infos dazu im Gemeindebüro: Tel. 030/ 691 2007 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
____________________________________________________
Kein Gas für Putins Waffen
Jeder zweite Kubikmeter Gas kommt aus Russland. Mit jedem Kubikmeter verbrannten Gas finanzieren wir den Krieg in der Ukraine. Das ist unerträglich. Als Christen sind wir verpflichtet, alles zu tun, was dem Frieden dient. Durch unseren Energiehunger steigen die Preise für Gas und damit die Kriegsdividende. Wir können auch ohne dieses schmutzige Gas leben und Kirche sein. Durch den geringeren Verbrauch steigen die Gaspreise nicht weiter und senken die Verknappungsgewinne. Wir sind solidarisch mit den ukrainischen Geschwistern und lassen uns nicht erpressen. Wir reduzieren deshalb den Gasverbrauch in der Gemeinde ab sofort um 50 Prozent. In den Gottesdiensten verteilen wir Decken.
________________________________________________________
LIEBE TUT DER SEELE GUT
Informationen zu dem Banner an der Heilig-Kreuz-Kirche
_____________________________________________
Umwelt-Banner an der Heilig-Kreuz-Kirche ruft auf zum gemeinsamen, mutigen Handeln.
Die Klimastreifen, im Original Warming Stripes (engl. Erwärmungsstreifen), sind eine Visualisierung wissenschaftlicher Daten des Klimatologen Ed Hawkins, die eine Reihe farbiger, chronologisch angeordneter Streifen verwendet, um langfristige Temperaturverläufe sichtbar zu machen. Die Klimastreifen verwenden einen „minimalistischen“ Stil, der nur Farbstreifen optisch darstellt, auf ablenkende Details verzichtet, um Nichtwissenschaftlern ein intuitives Verständnis der Globalen Erwärmung zu vermitteln. Offene Treffen der AG Umwelt: am ersten Mittwoch im Monat, 17:00- 18:30 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche, siehe Veranstaltungskalender.
Aktueller Veranstaltungshinweis:
Bei der Veranstaltungsreihe „Die globale Klimakrise – eine Menschheitsaufgabe Werkstattgespräche in der Heilig-Kreuz-Kirche“, zu der die evangelischen Kirchengemeinden Heilig Kreuz-Passion und Jesus Christus in Berlin-Kreuzberg einladen, soll an drei Abenden im Mai / Juni 2022 über Wege aus der Klimakrise gesprochen werden: mit Vertreter*innen von Science4Future, mit Senatorin Bettina Jarasch und mit unterschiedlichen Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft. Ziel der Werkstattgespräche ist, möglichst viele Menschen zum Nachdenken und zur Diskussion zu ermutigen. Der Eintritt ist frei.
Die globale Klimakrise – eine Menschheitsaufgabe
Werkstattgespräche in der Heilig-Kreuz-Kirche
1. Werkstattgespräch:
Deutschland, das 1,5 Grad-Ziel und der Krieg in der Ukraine
Dienstag, 24. Mai 2022, 18.00 – 20.00 Uhr
Mit: Dr. Gregor Hagedorn, Direktor am Museum für Naturkunde
und Mitbegründer von Scientist4Future
Dr. Bernhard Steinberger, Helmholz-Zentrum Potsdam
Janka Schubart, Fridays4Future Berlin
2. Werkstattgespräch:
Klimaneutrales Berlin: Umbau und Transformation einer Stadt
Dienstag, 7. Juni 2022, 18.00 – 20.00 Uhr
Podiumsdiskussion
Mit: Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Berliner Senatorin
(Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz)
Dirk von Schneidemesser von „Changing Cities“
Janes von Moers, Klimaschutzmanager des Umweltbüros der EKBO
(Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz)
3. Werkstattgespräch
Die Klimakrise aus globaler und postkolonialer Perspektive
Dienstag, 28. Juni 2022, 18.00 – 20.00 Uhr
Mit: Alejandra Castro de Klede und Sina Trölenberg
von der Christlichen Initiative Romero
sowie Vertreter*innen von Urgewald und Germanwatch (angefragt)
____________________________________________
Weitere aktuelle Informationen finden Sie unter Aktuelles